Schloß Netzschkau - Netzschkau

Adresse: Schloßstraße 8B, 08491 Netzschkau.
Telefon: 03765305199.
Webseite: schloss-netzschkau.de
Spezialitäten: Schloss, Attraktion, Sehenswürdigkeiten, Sehenswürdigkeit.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 231 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.3/5.

📌 Ort von Schloß Netzschkau

Absolut Hier ist ein umfassender Text über Schloss Netzschkau, der Ihre Vorgaben berücksichtigt und in einem freundlichen, formellen Stil verfasst ist:

Schloss Netzschkau: Eine Reise in die Vergangenheit

Schloss Netzschkau, gelegen in der malerischen Gemeinde Netzschkau in der Nähe von Meißen, ist eine Attraktion, die Besucher aus aller Welt anzieht. Die Adresse des Schlosses lautet Schloßstraße 8B, 08491 Netzschkau. Interessierte können telefonisch Kontakt aufnehmen unter Telefon: 03765305199 oder die Webseite besuchen unter schloss-netzschkau.de. Ein Blick auf die Webseite offenbart eine Fülle von Informationen über die Geschichte und aktuelle Angebote des Schlosses.

Lage und Umgebung

Das Schloss befindet sich in einer idyllischen Lage, umgeben von einer kleinen, aber gepflegten Parkanlage. Die Nähe zu Meißen, einer Stadt mit reicher Geschichte und Kultur, macht Netzschkau zu einem attraktiven Ausflugsziel. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen und Erkundungen ein, wobei die natürliche Schönheit der Region besonders hervorsticht.

Geschichte und Architektur

Schloss Netzschkau hat eine bewegte Geschichte. Ursprünglich im 17. Jahrhundert erbaut, erfuhr es im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Besitzer und Umbaumaßnahmen. Die Architektur des Schlosses ist geprägt von einer Mischung aus Renaissance- und Barockelementen, was dem Gebäude einen einzigartigen Charakter verleiht. Obwohl das Schloss aktuell im Renovierungszustand ist, ist die äußere Erscheinung mit ihren Farbkontrasten und Details bereits ein echter Blickfang. Die Renovierungsarbeiten, von denen viele Besucher berichten, sollen das Schloss in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Besondere Merkmale und Angebote

Obwohl das Innere derzeit nicht zugänglich ist, bietet das Schloss von außen viel zu entdecken. Die Parkanlage ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, der einen schönen Rahmen für einen Besuch bietet. Die Spezialitäten des Schlosses sind unbestritten sein historisches Ambiente und die Möglichkeit, einen Einblick in die Vergangenheit zu gewinnen. Die hohe Anzahl von Bewertungen auf Google My Business (231) unterstreicht die Beliebtheit des Ortes und die durchschnittliche Meinung von 4.3/5 zeigt, dass die Besucher ihre Zeit genießen. Viele Besucher schätzen die ästhetische Anziehungskraft des Schlosses, insbesondere die Farbkontraste, die es zu einem Hingucker machen.

Empfehlung

Schloss Netzschkau ist ein Ort, der eine Reise wert ist – auch wenn er sich aktuell noch in einem Umbaustadium befindet. Die äußere Schönheit, die ruhige Atmosphäre und die interessante Geschichte machen es zu einer besonderen Erfahrung. Wir empfehlen Ihnen, sich auf der Webseite schloss-netzschkau.de über die aktuellen Öffnungszeiten und Veranstaltungen zu informieren und sich direkt mit dem Schloss zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über die Geschichte des Schlosses zu erfahren und sich selbst von seiner Schönheit zu überzeugen

👍 Bewertungen von Schloß Netzschkau

Schloß Netzschkau - Netzschkau
Sven M.
3/5

Etwas in die Jahre gekommendes Schlösschen. Zur Zeit geschlossen. Die Kleine Parkanlage ist nun auch nicht grade berauschend.

Schloß Netzschkau - Netzschkau
Hexe S.
5/5

Entzückendes kleines Schlösschen. Die schönen Farbkontraste machen es zu einem echten Hingucker.

Schloß Netzschkau - Netzschkau
brussel S.
4/5

Leider ist das Schloss Netzschkau zur Zeit nicht von innen zu besichtigen, da schon seit seit geraumer Zeit daran herumgewerkelt wird. Von außen ist es aber auch einen oder sogar zwei Blicke wert, zumindest auf der Seite, auf welcher kein Baugerüst steht.

Schloß Netzschkau - Netzschkau
Marco ?. B. R.
4/5

Schönes, kleines, spätgotische Schloss mit kleinem Park, das besonders zum dortigen Weihnachtsmarkt genutzt wird um Handwerk zu zeigen. Den Weihnachtsmarkt ums Schloss erlebte ich allbacken und in "Kleinstadtflair". Einheimischen gefällt es vielleicht, mir gefiel der Weihnachtsmarkt gar nicht.

Schloß Netzschkau - Netzschkau
Heinz E.
2/5

Ein kleines Schloß. Beim Rundgang um das Schloß viel mir auf das teilweise die Fenster mit Karton oder dergleichen zugeklebt waren. Besichtigung unmöglich. Besser die größte Backsteinbrücke (Götzschtalbrücke) besichtigen ist auf alle Fälle schöner.

Schloß Netzschkau - Netzschkau
Daniela M.
5/5

Ein wunderschönes Anwesen. Die Zeit scheint hier still zu stehen. Hier stehen sehr alte Bäume, die bestimmt einige Geschichten zu erzählen hätten, könnten sie reden

Schloß Netzschkau - Netzschkau
Sven M.
5/5

Schönes altes Schloss, besonders schön anzusehen wenn es von der Morgensonne angestrahlt wird.

Schloß Netzschkau - Netzschkau
Uwe O.
3/5

Eines der ersten Schlösser in Sachsen, erbaut 1490 als Wohnschloss ohne Verteidigungsbauten. Errichtet durch Caspar von Metzsch als Langbau mit Rund- und Viereckturm. Der über Staffelgiebel und Vorhangbogenfenster verfügt. Alles mit einer Weiß/Roterkontrast Fassade versehen. Bereits 1578 erfolgt ein Verkauf an von Reibold. 1616 erwirbt dann Hans Ernst von Bose das Anwesen samt Rittergut. Dessen Sohn, einer der reichsten Edelleute in Sachsen nahm diverse Umbauten vor. Den 30jährigen Krieg überstand das Schloss unbeschadet. 1858 befand es sich im Besitz der von Schönburg-Hinterglauchau die den, heute zuwachsenden ,Schlosspark, errichteten.1944 erwarb dann die Stadt alles. Und damit begann der Verfall. 1947 stürzte eine Decke ein. Die Gebäudeflügel wurden wegen Baufälligkeit genauso abgerissen wie 1970 das Rittergut. 1990 begann dann die Sanierung. Ein geplanter Verkauf an einen Investor wurde nach Protesten gestoppt. Heute kümmert sich ein Verein ums Schloss. Doch auf dessen Seite liest man dann: Wegen Personalmangel bleibt das Schloss und die Ausstellungen geschlossen. Dabei soll laut Wikipedia innen noch die original Möblierung vorhanden sein. Aber ab Oktober ist sowieso zu, im Normalfall sollte im April zu den Wochenenden wieder geöffnet werden. Absperrungen sind jedenfalls weg, Außenbesichtigung funktioniert wieder. Leider fehlt eine Infotafel zur Geschichte. Parkplatz ist vorm Schloss vorhanden.

Go up