Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet - München

Adresse: München.
Telefon: 08923396484.

Spezialitäten: Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Wandern, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 756 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet

Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet München

⏰ Öffnungszeiten von Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Allacher Lohe - Natur & Landschaftsschutzgebiet

Das Allacher Lohe ist ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet in München, das für seine beeindruckende Naturlandschaft und vielfältige Wandermöglichkeiten bekannt ist. Das Schutzgebiet bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen die Möglichkeit, die wunderschöne Natur in München zu genießen. Das Allacher Lohe ist ein idealer Ort für Wanderer und Radfahrer, die die Ruhe und Schönheit der Natur erleben möchten.

Spezialitäten:

  • Landschaftsschutzgebiet
  • Naturschutzgebiet

Andere interessante Daten:

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Wandern
  • Kinderfreundlich
  • Kinderfreundliche Wanderungen
  • Hunde erlaubt

Bewertungen:

Das Allacher Lohe hat insgesamt 756 Bewertungen auf Google My Business erhalten.

Durchschnittliche Meinung:

Das Schutzgebiet hat eine durchschnittliche Bewertung von 4,5 von 5 Sternen.

Die Besucher loben besonders die großartigen Rastplätze für Wanderer und Radfahrer, die ausreichend Platz bieten, um sich gegenseitig aus dem Weg zu gehen. Die Natur im Allacher Lohe wird als sehr beeindruckend und ruhepend beschrieben. Viele Besucher genießen die entspannte Atmosphäre und die Möglichkeit, die Schönheit der Natur in München zu erleben.

👍 Bewertungen von Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet

Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet - München
Iga S.
5/5

Ein großartiger Rastplatz für Wanderer und Radfahrer, genügend Platz, um sich gegenseitig aus dem Weg zu gehen.
Natur und Ruhe 🧘🏼‍♀️

Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet - München
KaethePaal
3/5

Mir sind hier immer zuviele Leute. Gehe gerne durch, am Weg nach Allach, aber meist total überlaufen, vor allem der See. Ständig Leut mit ihren Hunden dort, obwohl in den See eigentlich weder Leute noch Hunde reinsollen. Mein Lieblingsort ist nach dem See rechts bei den Froschbiotopen. Wahrscheinlich darf man da auch nicht hin, aber machen alle also setz ich mich da auch gerne an den Rand und wenn ich ein prima Foto machen kann, freut es mich um so mehr. Das Quietschen der Rangierarbeiten stört kolossal, die angrenzende Autobahn ist auch nicht witzig, also wirklich ungestörte Natur schaut anders aus. Nervt. Im Wald weiter hinten ist es ruhiger, man kann einen Weg nach rechts nehmen, der nicht so überlaufen ist und sich dort ein bissl aufhalten. Sehr nett, aber wie gesagt, unter Naturschutzgebiet stelle ich mir was Ruhigeres vor.

Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet - München
Rusty C.
5/5

Ein wunderschöner Ort. Viel Natur. Hier suchen Jogger, Radfahrer, Hundebesitzer und Spaziergänger Erholung.

Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet - München
Werner D.
5/5

Die Allacher Lohe im Frühjahrsrausch

Die Allacher Lohe im Münchner Norden punktet - unter anderem - durch ihre idyllische Lage. Im Norden schmiegt sich die Autobahn A 99 zärtlich gurrend an den Waldrand, im Osten kuschelt die Bundesstraße 304 (alias Dachauer Straße) und im Süden schnurrt der gewaltige Moloch des Rangierbahnhofs Nord zufrieden vor sich hin. Man könnte also durchaus von einer optimalen Verkehrsanbindung sprechen.

Wenn man das Gelände durch einen Tunnel unter den Gleisen betreten hat, vergisst man allerding schon nach wenigen Metern, wo man sich befindet. Der Naturliebhaber stößt hier auf die winzigen Reste eines ehemals ausgedehnten Lohwaldgürtels in der Münchner Schotterebene.

Lohwälder sind lichte Laubmischwälder mit einer üppig entwickelten Krautschicht, in die offene, heideartige Flächen eingestreut sein können. Durch seine Insellage stellt das Gebiet ein Refugium für etliche bedrohte Arten dar, ein genetischer Ausgleich mit anderen Flächen ist leider nicht mehr möglich.

Das 150 ha große Gelände besteht vor allem aus Mischwald, einer kleinen Heidefläche und einem künstlich angelegten, 5,5 Hektar ( 460 x 140 m) großen Baggersee, dem Landschaftsee Allacher Lohe oder „Hundesee“. Beim Bau des Rangierbahnhofs Nord in den neunziger Jahren wurden Unmengen von Kies verbaut. In der so entstandenen Kiesgrube wurde der See als Betriebs- und Löschwassersee für den Bahnhof angelegt.

Kartierung haben in der Allacher Lohe ca. 400 Pflanzenarten ergeben. 20 Arten stehen auf der Roten Liste, 24 Arten sind geschützt, wie beispielsweise die Türkenbundlilie und der Fransenenzian. Alles was Rang und Namen unter den Frühjahrsblühern hat, mobilisiert gerade die letzten Reserven für das große Finale. Möglicherweise besteht hier ein jahreszeitlicher, ursächlicher Zusammenhang! Der Laubaustrieb der Bäume schreitet mit Lichtgeschwindigkeit voran und die Zeit drängt. Am Horizont zeichnet sich nicht der legendäre silberne Hoffnungsstreifen ab, sondern eine, im wahrsten Sinn des Wortes, zappendustere Zukunft.

Sobald sich das Laubdach schließt, ist eine beinharte Lichtdiät angesagt, die viele Arten nicht überleben werden. Ein Grund mehr für alle Frühjahrsblüher, noch mal so richtig die Sau raus zulassen und den Entwicklungszyklus zügig abzuschließen. Nach Blüte und Fruchtbildung ziehen sich die Pflanzen wieder komplett in ihre unterirdischen Speicherorgane zurück und schon wenige Wochen später erinnern nur noch dürre Blätter an die üppige Blütenpracht, die sich erst im nächsten Frühjahr wiederholen wird.

Ganz klar in Führung liegt das Busch-Windröschen (Anemone nemorosa). Man trägt ausschließlich weiß: dezent, elegant, zeitlos. Schließlich protzen nur Proleten!

Das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) punktet im leuchtenden Dottergelb, die Schlüsselblume im dezenten blassgelb

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) setzt auf ein eher zartes Milkablau, das Märzveilchen (Viola odoratum) variiert seine Blautöne je nach Standort von blass bis leuchtend.

Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) leidet unter einer tiefgründig gespaltenen Persönlichkeit und kann sich nie so recht entscheiden, ob seine Blüten nun rosa oder blau werden sollen. Ein solcher Wechsel der Blütenfarbe von blau nach rot und umgekehrt ist häufig vom pH-Wert des Zellsaftes abhängig, d. h. diese Farben (Anthocyane) reagieren wie ein Säure-Base-Indikator

Da in unseren Forsten leider häufig immer noch die Fichtenmonokultur, das botanische Äquivalent zur Käfighuhnhaltung dominiert, sind solche lichten Eichen-Hainbuchen Wälder mit ausgeprägter Krautschicht ein echter optischer Balsam. Wenn einem ein solches Kleinod dann auch noch mitten in einer Millionenstadt begegnet, ist es doppelt kostbar.

Einen Besuch in diesem Naturschutzgebiet kann ich aber generell jedem Naturliebhaber nur wärmstens empfehlen!

Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet - München
Celine F. V. M.
5/5

Schön um Spaziergänge oder Sport zu machen. Wir sind regelmäßig dort um auch mit unserem Hund spazieren zu gehen und zu spielen. Vor allen Dingen ist es dort zu jeder Jahreszeit sehr schön!

Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet - München
Markus B.
5/5

Einfach ein Traum wer die Natur liebt. Fahren oft hier her, um mit dem Hund spazieren zu gehen. Auch ihm macht es richtig viel Spaß im Wald. Es ist sehr weitläufig, gibt aber auch kürzere Routen. Hier findet jeder seinen Weg.

Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet - München
sechsundviermbit N.
5/5

Halt ein Wald, mit vielen Wegen. Aber eigentlich stand ich ca 45min vor dem gesperrten Allacher Tunnel und Google meint ich wäre in der Allacher Forst gewesen. Auf dem Foto sieht man gut den Wald. Der Stau war prima, alle fahren soweit es geht und zwischen drin steigt man aus um zu schauen was los. Dann kommt die Polizei und wir versuchen eine Rettungsgasse zu bilden. Auch das klappt, dann endlich die Rote Ampel geht aus und los geht's jeder fährt soweit es geht, bis auf die paar Schnarchnasen die es noch nicht kapiert haben. Mitten im Tunnel stehen dann die zwei armen Experten mit ihren kaputten Fahrzeugen, die den ganzen Stau verursacht haben. Na klar ein Mercedes und ein Audi Fahrer. Kurz angehuppt und schon geht es weiter. Schön war's

Allacher Lohe, Natur & Landschaftsschutzgebiet - München
-MORT-
5/5

Sehr schöner Ort für einen Waldausflug glaich am Stadtrand!

Go up